In Darmstadt sind Wissenschaft, Leben und Kultur zu Hause. Die mittelgroße, dynamische Stadt liegt in Hessen ca. 35 km südlich von Frankfurt. Sie ist als das Zentrum des Jugendstils bekannt und ihre Architektur und vielen Museen sind ihr größter Besuchermagnet.
Gleichzeitig ist Darmstadt auch eine Stadt, in der die Wissenschaft einen wichtigen Stellenwert einnimmt. Dafür sorgen unter anderem die Technische Universität, das Wissenschafts- und Kongresszentrum „darmstadtium“ und dutzende Forschungseinrichtungen, wie zum Beispiel das Europäische Raumflugkontrollzentrum.
Entdecken Sie die spannende Stadt und ihr Umland vollkommen frei und flexibel, denn die Region steckt voller sehenswerter Überraschungen. Erkunden Sie zum Beispiel das Welterbe Grube Messel nordöstlich der Stadt oder besuchen Sie die mittelalterliche Burg Frankenstein.
Wenden Sie sich dazu einfach an einen unserer über drei Standorte, um sich einen Mietwagen in Darmstadt für Ihren Aufenthalt zu leihen. Wir sind unter anderem am Darmstädter Hauptbahnhof für Sie da.
Öffnungszeiten: Mo-Fr 0700-1800, Sa 0730-1200, Su 0930-1130
Adresse: Pallaswiesenstrasse 122
Telefonnummer: +49 (0) 6151 892284
Öffnungszeiten:
Adresse: Otto-Roehm-Strasse 51
Telefonnummer:
Öffnungszeiten: Mo-Fr 0700-1800, Sa 0730-1200, Su 0930-1130
Adresse: Platz Der Deutschen Einheit 18, c/o Deutsche Bahn Reisezentrum / ticket office.
Telefonnummer: +49 (0) 6151 892284
Öffnungszeiten: Mo-Fr 0700-1800, Sa 0800-1200, Su 0900-1100
Adresse: Pallaswiesenstrasse 122
Telefonnummer: 49-0-6151-892284
Darmstadt ist über zwei Autobahnen an das deutsche Verkehrsnetz angeschlossen. Sowohl die A 5 als auch die A 67 führen durch den westlichen Teil der Stadt. Über die A 5 erreichen Sie unter anderem auch Städte wie Karlsruhe und Frankfurt. Die A 67 verbindet Darmstadt mit Mannheim und Rüsselsheim. Beide Autobahnen treffen am Darmstädter Kreuz aufeinander.
Zudem ist Darmstadt über mehrere Bundesstraßen mit dem Rest von Deutschland und der Welt verbunden. Die B 3 führt nach Heidelberg und Frankfurt, die B 26 nach Wolfskehlen und Bamberg, die B 42 nach Bonn, die B 426 nach Obernburg und Gernsheim und die B 449 bis nach Mühltal.
Wenn Sie mit dem Mietwagen in Darmstadt unterwegs sind, dann achten Sie darauf, dass in Darmstadt eine Umweltzone eingerichtet wurde. Autos brauchen für das Fahren im Innenstadtbereich eine grüne Umweltplakette und auf der Hügelstraße am Citytunnel und der Heinrichstraße gilt ein Fahrverbot für Dieselfahrzeuge. Dadurch soll die Stickstoffdioxid-Belastung im Stadtgebiet verringert werden.
Wer seinen Mietwagen in Darmstadt parken möchte, der wird schnell merken, dass hier eine differenzierte Parkraumbewirtschaftung betrieben wird. Das soll bewirken, dass Parkplätze besonders gerecht verteilt werden. In Wohngebieten rund um die Innenstadt wurden deshalb Bewohner-Parkzonen eingerichtet.
Für alle, die nicht in Darmstadt leben, gibt es einen engen Gürtel mit zahlreichen Parkhäusern und Tiefgaragen in der Nähe der Einkaufsstraßen. Dazu gehören unter anderem Q-Park Schlossgaragen, Q-Park Grafenstraße und das Justus-Liebig Parkhaus. Wenn es besonders voll ist, wie zum Beispiel an Samstagen oder während Sonderveranstaltungen, dann finden Sie am Stadtrand zudem auch noch Park+Ride-Stellplätze, die kostenlos genutzt werden können
Mit einer täglich großen Zahl an Reisenden an unserem Standort haben wir ein breites Wagenangebot für Sie zur Verfügung, um Ihren Bedürfnissen gerecht zu werden - von schicken Limousinen bis zu kompakten Familienwagen. ***
***Spezielle Wagen sind bei Ihrer Buchung unter Umständen nicht verfügbar.
Darmstadt ist eine weltoffene und dynamische Stadt. Von wunderschönen Parkanlagen bis hin zu interessanten Bauwerken gibt es hier für Besucher allerhand Spannendes zu entdecken. Wir stellen Ihnen einige der schönsten Highlights der hessischen Stadt vor.
Die Waldspirale
Die Darmstädter Waldspirale liegt im Bürgerparkviertel. Es handelt sich bei dem Bau um einen Wohnkomplex, in dem 105 Wohnungen untergebracht sind. Fertiggestellt wurde das Gebäude aus Recycling-Beton im Jahre 2000 und sein modernes Design sticht sofort ins Auge.
Der sehr natürlich wirkende Bau geht auf die Pläne des Künstlers Friedensreich Hundertwasser zurück. Irreguläre Formen, weiche Linien und ein Anstrich, der an die Sedimentschichten des Erdbodens erinnert, machen die Waldspirale zu einem Gebäude, das sofort auffällt.
Man kann sich kaum sattsehen, denn aus jedem Winkel gibt es etwas Neues an dem zwölfstöckigen Gebäude zu entdecken. So gleicht zum Beispiel kein Fenster dem anderen. Auf dem Dach wurden Linden, Buchen und Ahornbäume gepflanzt und im Innenhof gibt es einen künstlich angelegten Fluss und einen Spielplatz zu entdecken.
Sie können das Außengelände der Waldspirale zu jeder Zeit besuchen. Wer mehr über den interessanten Bau erfahren möchte, kann zu diesem Zweck eine Führung buchen.
Das Residenzschloss
Das Residenzschloss von Darmstadt liegt mitten im Stadtzentrum. Die Schlossanlage ist ein interessantes Sammelsurium aus den verschiedensten Baustilen, wobei die Fassade im Barockstil gehalten wurde. Im Inneren befinden sich heute einige Institute der Technischen Universität Darmstadt sowie ein prunkvolles Schlossmuseum. Auch der Schlossgarten kann und sollte vor allem im Sommer besucht werden.
Der Vivarium Zoo
Der Vivarium Zoo liegt im Osten der Stadt. Er ist ein beliebtes Ausflugsziel für die ganze Familie. Insgesamt leben 190 verschiedene Tierarten in dem Vivarium Zoo. Von brüllenden Affen und bunten Vögeln bis hin zu tropischen Fischen und einer begehbaren Känguruanlage finden Sie in dem familienfreundlichen Tierpark alles.
In der Zooschule haben Sie außerdem die Chance, mehr über die hier lebenden Tiere zu erfahren. Wenden Sie sich anschließend an unsere Autovermietung in Darmstadt, um auch benachbarte Attraktionen wie die Scheftheimer Wiesen leicht erreicht zu können.
Die russische Kapelle
Der letzte russische Zar Nikolaus II. war Bauherr der Darmstädter Kapelle mit ihren kunstvoll verzierten, goldenen Türmen. Grund für den Bau war, dass er eine russische Kirche besuchen wollte, wenn er in die Heimat seiner Frau, der großherzoglichen Prinzessin von Hessen-Darmstadt, reiste.
Der Petersburger Architekt Léon N. Benois entwarf den Sakralbau nach dem Vorbild russischer Kirchen aus dem 16. Jahrhundert. Die Kapelle wurde auf importierter russischer Erde erbaut und der Zar zahlte für ihre Errichtung mit seinem Privatvermögen. Die Bauarbeiten konnten schließlich 1899 abgeschlossen werden.
Die Grube Messel
Die Grube Messel ist ein Ölschiefer-Tagebau, in dem zahlreiche, sehr gut erhaltene Fossilien gefunden wurden, sodass die UNESCO diesen Ort zum Welterbe ernannte. Von frühen, pferdeartigen Tieren der Gattung Propalaeotherium über Pflanzen und Insekten bis hin zum frühen Primaten Darwinius masillae konnten hier die Überreste von zahlreichen Lebewesen aus der Urgeschichte ausgegraben werden. Führungen durch diese einzigartige Grube finden täglich statt und wer daran teilnehmen möchte, der sollte unbedingt festes, flaches Schuhwerk anziehen.