Übernachten in Rostock
Maritimes Flair und nostalgischer Charme machen Warnemünde zu einem Top-Ziel für Rostocks Besucher.
Ringhotel Warnemünder Hof
Stolteraer Weg 8, 18119 Rostock
Das nur 950 Meter vom Strand entfernte Ringhotel Warnemünder Hof verbindet Vier-Sterne-Luxus mit den Angeboten eines erstklassigen Kurhotels. Wellness- und Fitness-Bereich inklusive Pool laden zum Entspannen ein.
Wer medizinische Betreuung sucht, findet ein hauseigenes medizinisches Therapiezentrum. Wohlfühlpakete gibt es auch für Tagesgäste.
Pentahotel Rostock
Schwaansche Str. 6, 18055 Rostock
Im historischen Herzen von Rostock bietet das pentahotel Rostock moderne Designerzimmer, Marmorbäder mit Regenwasserdusche sowie Sauna und Fitnessräume.
Von hier aus sind sowohl die östliche Altstadt wie die Uferpromenade der Unterwarnow zu Fuß mühelos zu erreichen. Vierbeinige Gäste sind im pentahotel ebenfalls herzlich willkommen.
Hotel Krahnstöver
Große Wasserstraße 30, 18055 Rostock
Geschichtsliebhaber werden sich im Hotel Kaufmannshof Krahnstöver wohlfühlen. In dem 700 Jahre alten Gebäude, das einst als Kaufmannshaus und als Likörfabrik gedient hat, befinden sich heute elegante Zimmer im Florentiner Stil.
Der Neue Markt ist von hier aus 350 Meter weit entfernt.
Essen und Trinken in Rostock
Wie es sich für eine Hafenstadt gehört, stehen in Rostock Fischspezialitäten auf den meisten Speisekarten.
Seekiste zur Krim
Am Strom 47, 18119 Rostock
Dieses Restaurant am Südende des Stroms gilt als Geheimtipp. In dem ehemaligen, urig eingerichteten Kapitänshaus werden handfeste Spezialitäten serviert.
Der Butt
Am Yachthafen 1, 18119 Rostock
Der Butt in der Yachthafenresidenz Hohe Düne ist ein Restaurant mit Hafenblick, in dem Gourmetkoch André Münch das Zepter schwingt. Reservierungen werden empfohlen.
Zur Kogge
Wokrenterstraße 27, 18055 Rostock
Lässig maritim geht es im 1845 gegründeten Restaurant Zur Kogge zu. Die Fischspezialitäten oder Köstlichkeiten von der Pute oder vom Schwein werden hinterher mit einem Rostocker Doppelkümmel begossen.
Sehenswertes in Rostock
Bummel durch die Jahrhunderte
Im Gegensatz zu vielen anderen Hansestädten wie Wismar, Stralsund und Delft ist die Vergangenheit in Rostock nicht wie in einem Freiluftmuseum erhalten geblieben. Doch das Sammelsurium aus Mittelalter, Gotik, Plattenbauten und modernster Architektur macht die Stadt umso spannender.
Nirgends wird das deutlicher als am „Kröpi“, der Kröpeliner Straße, und am einstigen Hopfenmarkt, der heute Universitätsplatz heißt. Direkt hinter der Universität liegt das Kloster zum Heiligen Kreuz aus dem 13. Jahrhundert, in dem heute die Schätze des Kulturhistorischen Museums zu besichtigen sind.
Kunsthalle Rostock
Die 1969 der skandinavischen Moderne nachempfundene Kunsthalle Rostock mag im Vergleich mit diesen Bauten als architektonisch weniger bedeutsam empfunden werden, aber als einziges neu erbautes Kunstmuseum der DDR hat auch sie ihre besondere Stellung.
Rostocker Rathaus
Das Rathaus von Rostock aus dem 13. Jahrhundert am ehemaligen Marktplatz ist noch heute eines der schönsten Bauwerke der Stadt, selbst wenn dank vieler Um- und Anbauten im Barock von den mittelalterlichen Ursprüngen fast nichts mehr sichtbar ist.
Eine der Hauptattraktionen am ehemaligen Marktplatz ist zudem eine lebensgroße Schlangenplastik an der vierten Nordsäule der Arkaden.
Hanse Sail und Strandkörbe
Wer im Sommer einen Besuch in Rostock plant, sollte sich die Hanse Sail nicht entgehen lassen. Bis zu 300 Groß- und Traditionssegler und große Seeschiffe laufen jeden August zur der maritimen Veranstaltung in Rostock ein. Bis zu einer Millionen Besucher werden alljährlich zur Hanse Sail erwartet.
Ein Tagesausflug nach Warnemünde, um am Badestrand die Füße im warmen Sand zu begraben oder zum Faulenzen einen Strandkorb zu mieten, ist für Rostockbesucher fast schon Pflichtprogramm.
Rostocker Heide
Wen es statt in den städtischen Trubel hinaus in die Stille der Natur zieht, der findet in weniger als einer halben Stunde mit dem Mietwagen aus Rostock in der Rostocker Heide jede Menge Wanderwege, die dazu einladen, unter schattigen Bäumen die Seele baumeln zu lassen.
Kein Wunder, dass Rostock und die umliegende Region unter Kennern als entdeckenswert gelten.