Sehenswertes in Stralsund und Umgebung
Die Skyline von Stralsund
Stralsund verbindet auf attraktive Weise Historie und Moderne, was sich auch in der Architektur des Stadtbildes bemerkbar macht, wo sich zwischen vielen engen Gassen und verwinkelten Straßen mit gotischen und barocken Fassaden und Giebeln auch zeitgenössische Bauwerke befinden. Die Hansestadt wird optisch maßgeblich von fünf Bauwerken geprägt – die Rügenbrücke, die erst 2007 zur Nutzung freigegeben wurde, die Werft sowie die drei Kirchen St. Nikolai, St. Jakobi sowie die St.-Marienkirche, die sich allesamt in der Altstadt von Stralsund befinden.
Der Olthofsches Palais
Der Olthofsches Palais wurde 1680 errichtet und in den 80er Jahren komplett saniert. Dort kann heute der Hackertsche Tapetensaal bewundert werden, der vom einstigen Hauseigentümer und Kunstmäzen Adolf Friedrich von Olthof in Auftrag gegeben und vom Landschaftsmaler Jakop Philipp Hackert erschaffen wurde. Der Saal ist umrahmt von großformatigen Naturdarstellungen und begeistert zudem mit seiner illusionistischen Fußbodenmalerei.
Das Stralsunder Rathaus
Das Rathaus begeistert besonders, durch seine prunkvolle Backsteingotik. Zu besichtigen gibt es hier die sechsschiffige, gewölbte Kellerhalle sowie den Löwenscher Saal, der mit den Wappen der Hansestädte Wismar, Lübeck, Hamburg, Greifswald, Stralsund und Rostock geschmückt ist. Diese weisen auf die alten Handelsbeziehungen zwischen den Städten hin. Ebenfalls nicht zu verpassen ist der gotische Keller des Rathauses, wo auf über 1300 Quadratmetern verschiedene Märkte abgehalten werden. Ein Beispiel dafür ist der Kunsthandwerkermarkt zur Weihnachtszeit. Im Erdgeschoss des alten Rathauses befinden sich auch diverse Läden und der ehemalige Ratsweinkeller wurde zu einem Restaurant umgebaut.
Klöster von Stralsund
Zwei Gehminuten vom Rathaus entfernt liegen die Klöster St. Annen und Brigitten mit einer reizvollen Kapelle im Hof, die im 16. Jahrhundert entstand und in der heute auch geheiratet werden kann.
Das Schafrichterhaus
Von einer weniger friedlicher Vergangenheit zeugt das Scharfrichterhaus, das mit seiner mittelalterlichen Architektur auf Ende des 13. Jahrhunderts datiert wird. Dort lebten die Schafrichter und nach 1492 wurden auch Inhaftierte hier aufbewahrt und teils gefoltert. Heute führt ein „echter“ Scharfrichter in historischer Kluft durch das Haus und erklärt dessen Geschichte.
Das Museumshaus
Das Museumshaus in der Mönchstraße gilt als eines der ältesten Häuser von Stralsund und wurde 1320 als Krämerhaus errichtet. Heute steht es unter Denkmalschutz und wird als größtes Einzelexponat des Stralsund Museums genutzt.
Der Hafen von Stralsund
Besucher sollten natürlich auch den Stadthafen, sowie die Yachthäfen der Stadt nicht verpassen. Ein Spaziergang entlang der 450 Meter langen Nordmole lädt dazu ein, Yachten aus allen Ländern der Welt zu begutachten und einen traumhaften Ausblick zu genießen. Auch einen Fischmarkt gibt es zu bewundern, während Bars und Kneipen zum Verweilen und Kosten einheimischer Spezialitäten verlocken. Vom Hafen aus können zudem Schiffsrundfahrten nach Rügen und Hiddensee unternommen werden.
Das Ozeaneum
Mit seiner modernen Architektur gilt als das Ozeaneum als eine der Hauptattraktionen der Stadt. Dort können diverse Aquarien und Ausstellungen besucht werden, die Kindern wie auch Erwachsenen spannende Einblicke in die Meereswelt von Nordsee, Ostsee und Atlantik liefern. Fütterungen und Demo-Becken sorgen zudem für aufregende Live-Unterhaltung. Erwähnenswert ist auch die Ausstellung „1:1 Riesen der Meere“ mit gigantischen Walmodellen sowie Multimediashows „vom Meeresgrund aus“.